Ein Sicherheitsmitarbeiter kommuniziert per Handsprechfunkgerät

Einsatzbereiche mit hohem Unfallaufkommen

Einsatzbereiche nach Unfallaufkommen 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Einsatzbereiche Prozent
Werk- und Objektschutz 21,19
Streifen- und Revierdienst 6,56
Öffentliche Bereiche 7,78
Einrichtungen für Geflüchtete 6,48
Veranstaltungsdienst 7,71
Detektive, Kaufhaus- und Shopguards 10,28
ÖPNV (U-/S-Bahn, Kontrolleure) 10,04

Aus den mehr als 120 verschiedenen Einsatzbereichen, in denen Beschäftigte der Branche Sicherheits­dienst­leistungen eingesetzt werden, kristallisieren sich sieben Bereiche heraus, in denen ein hohes Unfallaufkommen zu verzeichnen ist und denen wir uns vertiefend widmen. Bitte wählen Sie aus.

Entwicklung des Unfallgeschehens in den Einsatz­bereichen mit hohem Unfallaufkommen 2013-2022

Werk- und Objektschutz

ein Sicherheitsmitarbeiter mit der Taschenlampe schaut in die Richtung ein Gebäude

Der Einsatzbereich mit den meisten Sicherheitsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und dem höchsten Unfallaufkommen ist der Werk- und Objektschutz. Er widmet sich dem Schutz von Objekten durch eine ständige Präsenz von Beschäftigten. Zu diesem Einsatzbereich gehören gewerbliche Betriebe, Baustellen, militärische Anlagen aber auch Flughäfen.

Die Aufgaben umfassen den Schutz der Objekte, Sachwerte aber auch der dort anwesenden Personen. Dies wird durch Zutritts-, Taschen- und Zufahrtskontrollen sowie durch Kontrollgänge sichergestellt. Häufig kommen Brandschutzaufgaben oder artfremde Neben­tätigkeiten hinzu.

Entwicklung des Unfallgeschehens

Streifen- und Revierdienst

ein Sicherheitsmitarbeiter mit der Taschenlampe schaut in die Camera

Eine Aufgabe der Beschäftigten der Branche Sicherungsdienstleistungen im Einsatzbereich Streifen- und Revierdienst ist das Streifegehen in einem zugewiesenen Gebiet – zum Beispiel in Gewerbegebieten, Stadtparks oder in Wohnanlagen. Dort gewährleisten sie Sicherheit und Ordnung, indem sie präventive Maßnahmen durchführen, die Bedrohungen, Störungen, Sachbeschädigung und Vandalismus unterbinden. Bereits die reine Präsenz eines Sicherungsdienstes führt zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl, insbesondere in Wohngebieten.

Während beim Streifendienst ein Objekt im Mittelpunkt der Beobachtung steht, werden beim Revierdienst mehrere solcher Objekte zu einem Revier verknüpft. Innerhalb dieses Reviers fahren die Beschäftigten die einzelnen Objekte zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Reihenfolge an.

Entwicklung des Unfallgeschehens

Öffentliche Bereiche

ein Sicherheitsmitarbeiter befindet sich in einem Raum und kommuniziert per Handsprechfunkgerät

Bei Sicherungsdienstleitungen in öffentlichen Bereichen, zum Beispiel öffentliche Plätze, Jobcenter, Bibliotheken, Museen, Freibäder und Krankenhäuser, ist eine wesentliche Aufgabe der Beschäftigten, Präsenz zu zeigen. Sie gewährleisten Sicherheit und Ordnung, indem sie präventiv Bedrohungen, Störungen, Sachbeschädigung und Vandalismus unterbinden. Bereits die reine Präsenz eines Sicherungsdienstes führt zu einem erhöhten Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung.

Entwicklung des Unfallgeschehens

Einrichtungen für Geflüchtete

Ein Einrichtung (Wohnheim) für Geflüchtete

Die Arbeit in Einrichtungen für Geflüchtete insbesondere in Unterkünften und Wohnheimen stellt die dort arbeitenden Sicherheitskräfte der Branche Sicherungs­dienstleistungen vor besondere Heraus­forderungen. Ziel ist gleichermaßen das Sichern der Einrichtung gegen Übergriffe von außen, als auch das Sichern der dort lebenden Personen – gegebenenfalls auch vor Übergriffen untereinander. Es gilt, mit Hilfe von Präsenz und Kontroll­gängen die Haus- und Brand­schutz­ordnungen durchzusetzen, Konflikte zu schlichten und die Einrichtung vor unbefugten Eindringlingen zu schützen.

Entwicklung des Unfallgeschehens

Veranstaltungsdienste

ein Sicherheitsmitarbeiter ist bei einer Veranstaltung eingesetzt

Um Gefährdungen durch die Ansammlung größerer Menschenmengen auszuschließen, beauftragen die Veranstalter von Großereignissen Sicherungsdienste aus der Branche Sicherheitsdienstleistungen. Klassische Aufgaben sind dabei Einlasskontrollen, das Managen der Besucherströme, die Parkraumüberwachung sowie der Schutz der Künstlerinnen und Künstler.

Veranstaltungsdienste bei Sportveranstaltungen stellen eine besondere Art von Sicherungsdienstleistungen dar. Sie finden an einem festen Ort (Stadion) statt und erfolgen in Zusammenarbeit mit der vor Ort befindlichen Polizei. Schwerpunkte der Arbeit sind die Zugangskontrolle der Besucher bezüglich verbotener Gegenstände und das Trennen verschiedener Fangruppen.

Zum Vermeiden späterer Probleme beauftragen private Clubs und Diskotheken Sicherungsdienste mit der Einlasskontrolle potenzieller Besucherinnen und Besucher. Bei sich anbahnenden Auseinandersetzungen in der Location trägt der Sicherungsdienst zur Schlichtung bei und greift gegebenenfalls ein.

Entwicklung des Unfallgeschehens

Detektive, Kaufhaus-, Shopguards

eine Sicherheitsmitarbeiterin ist in einem Einkaufszetrum eingesetzt

Einzelhandelsdetektive haben die Aufgabe, den Groß- und Einzelhandel vor Inventurdifferenzen durch Diebstahl zu schützen. Hierzu werden meist Detektive und Detektivinnen eingesetzt, um Ladendiebstähle im Entstehen zu unterbinden. Das Ansprechen und Vernehmen der Täterinnen und Täter erfolgt im Team. Im Gegensatz dazu zeigen uniformierte Shopguards offen Präsenz im Eingangsbereich, um mögliche Straftaten bereits im Vorfeld durch Abschreckung zu verhindern.

Entwicklung des Unfallgeschehens

ÖPNV (U-/S-Bahn, Kontrolleure)

ein Sicherheitsmitarbeiter ist am Bahnhod eingesetzt

Schwerpunkte der Tätigkeit von Sicherungsdiensten im Einsatzbereich ÖPNV sind das Prüfen von Fahrausweisen, das Begleiten von Bussen, Bahnen und Zügen und die Kontrolle von Bahnhöfen und Haltestellen im Team. Durch die reine Anwesenheit soll das subjektive Sicherheitsempfinden von Reisenden und Personal gesteigert werden.

Entwicklung des Unfallgeschehens

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Jahr Prozent
2013 25,07
2014 21,15
2015 19,65
2016 15,31
2017 15,16
2018 12,70
2019 21,24
2020 20,34
2022 21,19
Jahr Prozent
2013 4,53
2014 3,71
2015 4,08
2016 4,84
2017 3,83
2018 2,64
2019 3,48
2020 2,88
2022 6,56
Jahr Prozent
2014 1,97
2015 2,43
2016 2,48
2017 2,98
2018 2,84
2019 4,72
2020 8,73
2022 7,78
Jahr Prozent
2013 0,48
2014 1,13
2015 6,66
2016 10,64
2017 6,43
2018 6,72
2019 6,92
2020 8,63
2022 6,48
Jahr Prozent
2013 12,32
2014 10,64
2015 8,52
2016 7,36
2017 7,40
2018 6,11
2019 10,18
2020 3,34
2022 7,71
Jahr Prozent
2013 8,07
2014 9,63
2015 10,24
2016 7,75
2017 8,42
2018 8,66
2019 10,00
2020 14,06
2022 10,28
Jahr Prozent
2013 5,75
2014 7,38
2015 7,32
2016 7,19
2017 7,34
2018 7,58
2019 10,15
2020 11,89
2022 10,04

Flüchtlingszustrom (2015-2016)

Coronavirus-Pandemie (2020)

Für 2021 liegt derzeit keine komplette Auswertung vor

Unfallursachen im Werk- und Objektschutz 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 55,56
Fahrzeuge 6,03
Konfrontation 9,08
Türe, Tore, Fenster 5,56
Sonstige 23,78

SRS-Unfälle

Verbunden mit den vielen "zu Fuß" zurückgelegten Wegen ist eine Unfallhäufung im Werk- und Objektschutz durch Stolpern, Rutschen, Stürzen festzustellen. Maßgeblich für diese Unfälle sind vorwiegend Nässe, Glätte, schlecht befestigte Wege sowie eine schlechte Ausleuchtung.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat das Unternehmen für Sicherungsdienstleistungen hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein (siehe hierzu die VBG-Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“).
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten einsetzen

Unfälle durch und mit Fahrzeuge/n

Durch die starke Nutzung von Fahrzeugen bei dieser Tätigkeit, bleiben Verkehrsunfälle mit Verletzungen nicht aus.

  • "Angefahren werden"
    • Warnschutzkleidung zur Verfügung stellen
    • Beschäftigte mit Sicherheitsschuhen ausrüsten
  • "Unfälle mit dem Fahrzeug"
    • Fahrsicherheitstraining anbieten
    • Verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs sicherstellen
  • Auf das sicherheitsgerechte Führen des Fahrzeugs hinwirken. Hierbei können Unfalldatenspeicher und Kollisionswarnsysteme unterstützen (siehe Prämienkatalog)

Unfälle durch Konfrontationen

Unfälle im Zusammenhang mit Konfrontationen ereignen sich überwiegend in Objekten mit Publikumsverkehr. Dazu gehören zum Beispiel Kliniken, Ämter oder Jobcenter. In diesen Objekten werden Sicherungsdienstleistungen zunehmend nachgefragt.

Unfälle an Türen, Toren und Fenstern

Auffällig ist in der jüngsten Vergangenheit, dass gerade in Objekten sich Beschäftigte an Türen, Toren und Fenstern stoßen oder durch deren Schließung verletzt werden.

Unfallursachen im Streifen- und Revierdienst 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 57,34
Fahrzeuge 13,71
Konfrontation 12,36
Türe, Tore, Fenster 6,18
Sonstige 10,42

SRS-Unfälle

Ähnlich wie im Werk- und Objektschutz liegt hier der Schwerpunkt bei Unfällen in Folge der Kontrollgänge. Da die Objekte meist dann kontrolliert werden, wenn diese schon geschlossen sind, sind die Wege oft schlecht beleuchtet und unbefestigt.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat man hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein, siehe hierzu die Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“.
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten

Unfälle durch und mit Fahrzeuge/n

Durch die starke Nutzung von Fahrzeugen bei dieser Tätigkeit, bleiben Verkehrsunfälle mit Verletzungen nicht aus.

  • "Angefahren werden"
    • Warnschutzkleidung zur Verfügung stellen
    • Beschäftigte mit Sicherheitsschuhen ausrüsten
  • "Unfälle mit dem Fahrzeug"
    • Fahrsicherheitstraining anbieten
    • Verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs sicherstellen
  • Auf das sicherheitsgerechte Führen des Fahrzeugs hinwirken. Hierbei können Unfalldatenspeicher und Kollisionswarnsysteme unterstützen (siehe Prämienkatalog).

Konfrontationen

Unfälle im Zusammenhang mit Konfrontationen ereignen sich überwiegend in Objekten die frei zugänglich sind und bei denen Personen angetroffen werden. Zusätzlich kann ein Antreffen von Einbrechern zu eskalierenden Konflikten führen.

Türe, Tore und Fenster

Durch die Kontrollen von Fenstern und Türen auf Verschluß, kam es gehäuft zu einem plötzlichen Zuschlagen, wodurch die Beschäftigten getroffen und verletzt wurden.

Unfallursachen in öffentlichen Bereichen 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 35,61
Fahrzeuge 1,95
Konfrontation 47,97
Türe, Tore, Fenster 3,25
Sonstige 11,22

Konfrontationen

Da die Präsenz der Sicherheitsmitarbeiter oft in Problemgebieten notwendig ist, bleiben Konflikte mit Gruppen, Alkoholisierten, Drogenabhängigen oder Obdachlosen nicht aus. Obwohl diese Dienstleistung im Team durchgeführt wird, reicht das oft nicht aus, um Übergriffe zu verhindern.

SRS-Unfälle

Die meisten SRS-Unfälle ereignen sich durch Umknicken, Stolpern oder Ausrutschen. Hierbei erfolgen diese durch das Verfolgen von Flüchtigen.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat man hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein, siehe hierzu die Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten

Unfallursachen in Einrichtungen für Geflüchtete 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 18,00
Fahrzeuge 0
Konfrontation 71,00
Türe, Tore, Fenster 1,00
Sonstige 10,00

Konfrontationen

Bei Sicherungsdienstleistungen in Einrichtungen für Geflüchtete und ähnlichen Einrichtungen handelt es sich um eine Kombination aus klassischem Werk- und Objektschutz und einer Sicherung der Personen in diesen Einrichtungen. Durch mögliche Übergriffe auf Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen durch Dritte oder innerhalb der Einrichtungen verstärken sich die Unfallgefährdungen, insbesondere durch Konfrontationen. So kam es in der Vergangenheit häufig zu Konflikten in Einrichtungen, die teilweise zu Massenschlägereien eskalierten.

Bei den Schlichtungsversuchen wurden Sicherheitsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen verletzt.

Bei den Konflikten war häufig eine hohe Gewaltbereitschaft zu erkennen. So wurden unterschiedliche Gegenstände als Waffe eingesetzt – zum Beispiel Stühle oder Gehhilfen. Auch spielte der Einfluss von Alkohol und Drogen bei einigen Unfällen eine ursächliche Rolle.

SRS-Unfälle

Durch die häufige Anzahl an Streifengängen ereignen sich dementsprechend oft Stolper- und Rutschunfälle.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat man hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein, siehe hierzu die Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“.
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten

Unfallursachen von Sicherungsdienstleistungen bei Veranstaltungen 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 15,76
Fahrzeuge 3,78
Konfrontation 68,47
Türe, Tore, Fenster 1,97
Sonstige 10,02

SRS-Unfälle

Durch die Kontrolle des Veranstaltungsgeländes und der Zugänge sind viele Fußwege auf teils schlecht beleuchteten Wegen erforderlich, wodurch sich Stolperunfälle ereignen.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat man hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein, siehe hierzu die Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“.
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten

Konfrontationen

Im Veranstaltungsbereich führen problematische Gäste zu Konflikten aus denen Konfrontationen entstehen können. Es fängt bei den Einlasskontrollen an, wo ggf. der Zutritt verweigert werden muss. Stört ein Gast eine Veranstaltung, so kann diesem auf Grundlage des Hausrechts der weitere Aufenthalt verwehrt werden. Dabei entstehen häufig Handgreiflichkeiten zum Teil auch mit Waffen.

Unfallursachen bei Detektiven, Kaufhaus- und Shopguards 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 15,89
Fahrzeuge 1,48
Konfrontation 75,99
Türe, Tore, Fenster 1,11
Sonstige 5,54

Konfrontationen

Bei Warenhausdetektiven und -detektivinnen fallen rund drei Viertel aller Unfälle in die Rubrik Konfrontation. Sie arbeiten in der Regel allein und in Zivil und müssen einen Ladendieb beziehungsweise eine Ladendiebin nach der Tat ansprechen. Hierdurch entsteht eine erste Konfliktsituation, die häufig zu einer Konfrontation führt. Eine Feststellung der Personalien erfolgt in der Regel in einem Büro. Viele Täterinnen und Täter nutzen den Weg zum Büro oder die Befragung im Büro als letzte Fluchtmöglichkeit, wobei es oft zu Übergriffen auf die Beschäftigten kommt. Auffällig ist der zunehmende Einsatz von Reizgas gegenüber den Warenhausdetektiven und -detektivinnen.

SRS-Unfälle

Bei der Verfolgung flüchtiger Täter und Täterinnen ereigneten sich darüber hinaus des Öfteren Sturz- und Stolperunfälle.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat man hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein, siehe hierzu die Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“.
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten

Unfallursachen im ÖPNV (U- /S-Bahn, Kontrolleure) 2022

Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Alternativtext für dieses Diagramm finden Sie in der Tabelle
Unfallursache Prozent
Stolpern, Rutschen, Stürzen 20,30
Fahrzeuge 6,18
Konfrontation 61,41
Türe, Tore, Fenster 1,77
Sonstige 10,34

Konfrontationen

Über 60 Prozent aller Unfälle im Bereich ÖPNV fallen unter die Rubrik „Konfrontation“. Typische Aufgaben der Sicherungsdienste sind hierbei der Fahrausweisprüfdienst, Bus-, Bahn- oder Zugbegleitung und die Kontrolle von Bahnhöfen und Haltestellen.

Problematisch ist sehr oft die direkte Ansprache von Personen bei der Fahrscheinkontrolle und die Durchsetzung des Hausrechts in Bahnhofs-und Haltestellenbereichen. Erschwert wird die Situation, wenn Alkohol und/oder Drogen mit im Spiel sind. Bei diesen Aufgaben sind die Beschäftigten zudem einer erhöhten Infektionsgefahr durch Blutübertragung oder auch zum Beispiel Grippeviren ausgesetzt.

Während es sich bei den Fahrscheinkontrollen vorwiegend um einzelne Personen handelt, die sich der Kontrolle durch einen Übergriff entziehen wollen, gibt es bei der Durchsetzung des Hausrechts in Bahnhofs- und Haltestellenbereichen öfter auch Auseinandersetzungen mit Gruppen.

SRS-Unfälle

Entziehen sich Fahrgäste einer Kontrolle, kann es bei deren Verfolgung zu Sturz- und Stolperunfällen kommen.

  • Für die Reduzierung der Unfälle in diesem Bereich ist die Festlegung und Beschaffenheit der Kontrollwege maßgeblich. Diese sollten in Kooperation mit dem Auftraggeber so gestaltet werden, dass ein geringes Verletzungsrisiko besteht.
  • Hat man hierauf keinen Einfluss, kann die Auswahl von geeignetem Schuhwerk hilfreich sein, siehe hierzu die Prämienmaßnahme „knöchelhohe Schuhe“.
  • Weitere Maßnahmen:
    • Geeignete Taschenlampe verwenden
    • Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen bei Alleinarbeiten